Öfen - Kachelöfen
Was ist ein Kachelofen?
Der Kachelofen ist eine Feuerstätte, deren äußere sichtbare Verkleidung zu mehr als 50 % aus keramischen Ofenkacheln/Kachelsteinen besteht, ausgenommen gegebenenfalls vorhandenem Sockel und Schürze.
Der verputzte Ofen ist eine Feuerstätte, deren äußere sichtbare Verkleidung mehr als 50 % verputzte Oberfläche aufweist, ausgenommen gegebenenfalls vorhandenem Sockel und Schürze.
Der Kachelofen/verputzte Ofen kann je nach Bauart mit verschiedenen Energie- oder Wärmeträgern betrieben werden. Zusatzfunktionen, z. B. Erwärmung von Trink- und Heizwasser, Warmhaltefach für Speisen usw., sind möglich.
Der Kachelofen/verputzte Ofen lässt sich nach seiner technischen Ausführung/Bauart in Grundofen und Warmluftofen unterteilen.
Der Grundofen
Der Warmluftofen
Weitere Bauarten sind:
Weitere Arten von Kachelöfen ist die Warmluftschwerkraftheizung und die Feuerstätte über zwei Geschosse
- Ofenkacheln oder Kachelsteinen
- anderen mineralischen wärmespeichernden Baustoffen,
- zugehörigen Dämmschichten/Hinterlüftung,
- gegebenenfalls Vormauerung,
wobei die Wärmeabgabe aus der Heizkammer in der Hauptsache konvektiv erfolgt.
Heiz- bzw. Kamineinsatz und die keramischen Heizgaszüge sind über das Heizgasrohr 1 (Steigrohr) verbunden. Oberer und unterer Teil der Feuerstätte bilden eine technische und baurechtliche Einheit.